Wir empfehlen den Einstieg rund 6 bis 8 Wochen nach der Geburt, jedoch kannst du auch gerne schon früher kommen, wenn du dich fit genug fühlst!
Die ersten 4 Wochen nach der Geburt solltest du dir im Wochenbett Ruhe gönnen und dich körperlich nicht überanstrengen, also auch in den Mama-Baby-Yoga-Einheiten zwischendurch Pausen machen, -wenn nötig.
Bereits kurze Zeit nach der Geburt, kannst du schon mit kleinen, sanften Übungen zu Hause beginnen. Vielleicht warst du schon während der Schwangerschaft bei uns im Yoga, viele dieser Rücken und Beckenübungen helfen auch nach der Geburt. Wenn du zusätzlich den Beckenboden anspannst und enstpannst, kannst du auch hier eine erste Kräftigung erzielen.
Wir haben die Erfahrung gemacht, daß Mamas, die “zu früh“, nach der Geburt ins Mama-Baby-Yoga kommen, die Einheiten garnicht richtig genießen können und das nicht so sehr, weil sie selbst noch nicht so weit wären, sondern weil ihre Babys noch nicht so weit sind!
Bitte bedenke, dass für dein Baby diese Kurs-Situation etwas ganz ungewohntes ist:
wir sind immer bemüht Licht und Lautstärke so babyfreundlich wie möglich zu halten und haben die Erfahrung gemacht, dass Babys die in den allerersten Yoga-Einheiten geweint haben, sich nach und nach, gut an die Kurssituation gewöhnt haben.
Also auch nicht verzagen, wenn dein Baby mal so garnicht will, dass du gerade Yoga machst!
😉
Das Mama-Baby-Yoga-Fernstudium im eLearning (ohne zoom!) könnte auch was für dich sein: viele tolle Übungen, Tipps und Tricks liefern wir dir dabei nach Hause auf den Computer!
Wir arbeiten bewusst mit Mamas und Babys in den ersten (2-)3-6 Monaten nach der Geburt:
hier ist der Effekt von Mama-Baby-Yoga auf beide am besten zu sehen.
Ist Deine Baby bereits aktiv und krabbelt oder läuft sogar bereits, sind andere Anbieter*innen in Wien entsprechend ausgestattet (Absperr-Gitter, Kleinkinder-sichere Räume, Fallschutz-Matten, versiegelte Bodenbeläge,… etc.).
Wir freuen uns, wenn Du so bald wie möglich zu uns kommst: solange Dein Baby noch nicht krabbelt, wirst Du bei uns viel Freude im Mama-Baby-Yoga bei uns haben!
Gerade beim Mama-Baby-Yoga sanft, also ab 6 Wochen nach der Geburt, sollten keine für Dich zu belastenden Übungen dabei sein, dennoch wenn Du einen Kaiserschnitt hattest oder Geburtsverletzungen wie Dammriss oder Dammschnitt, wäre es gut wenn Du noch wartest bis eventuell spürbare Schmerzen davon abgeklungen sind. -Im Zweifelsfall Deine Hebamme oder Gynäkologe*in fragen!
Nein, die Babys sind dabei und das ist gut so! Unsere Mama-Baby-Yoga-Klassen legen den Fokus auf ein gesundes Rückbildungstraining für Mamas (und manchmal auch Papas).
Solange die Babys ganz klein sind, macht es mehr Sinn die Übungen “über sie drüber” zu machen, so behalten sie den Blickkontakt und wissen, du bist da und “die Welt ist in Ordnung”.
😉
Sobald sie das Köpfchen selber halten können, können wir sie auch in ein paar Übungen in der Rückenlage einbinden, dies dient jedoch dem gemeinsamen Spaß und sollte die Babys nie überfordern!
Wenn die Babys zu krabbeln beginnen, geht es mehr um die Interaktion untereinander: da ist die Mama dann plötzlich total “uninteressant” und du bist mit Angeboten in Eltern-Kind-Cafes oder “Playgroups” besser dran (z.B. www.babymamas.at ).
…oder du kommst dann zu uns ins Yoga, wenn du eine/n Baby-Sitter*in für deinen Nachwuchs hast und dich ganz entspannt 90 Minuten nur um dich kümmern kannst!
🙂
Nein und das gefällt uns auch am besten an unserem Angebot!
:o)
Du kannst bei uns jederzeit Beginnen, Pausen machen oder Dir z.B.: Deine restlichen FREIRAUM-Yoga-Münzen fürs Hatha-Yoga aufheben. Du kannst Dir Deine FREIRAUM-Yoga-Münzen sogar mit einer Freundin teilen oder weiterschenken.
Alle Infos hierzu auch unter: Preisgestaltung im Menü
Wenn Dein Baby in der ersten oder den ersten Mama-Baby-Yoga Einheit, mehr weint als sonst, öfter hungrig ist, oder ganz allgemein von Unwohlsein geplagt wird und Du das Gefühl hast, so garnicht mitmachen zu können, wundere Dich nicht. Genau dieses Phänomen plagt viele Mamas zu Beginn eines Kurses, hier heißt es locker bleiben, mal nur zusehen, das Baby beruhigen und Dich selbst nicht ärgern. Vielleicht war der Einstieg für Dein Baby einfach noch zu früh, oder ihr habt einfach einen schlechten Tag erwischt.
Wenn Du die Einheit wieder früher verlassen möchtest, kannst Du bei der jeweiligen Yoga-Lehrer*in nachfragen, ob sie Dir einen Gutschein für ihre nächste Einheit geben kann, vielleicht klappt es da ja besser.
Ansonsten kannst Du dir Deine FREIRAUM-Yoga-Münzen auch für viele weitere Drop-In-Klassen, wie z.B.: der Hatha-Yoga-Yoga sanft aufheben!
Bei uns unterrichten ausschließlich Yogalehrer*innen mit einer sehr guten Yoga-Ausbildung und einer zusätzlichen Ausbildung für Yoga in der Schwangerschaft und/oder Mama-Baby-Yoga. Viele von ihnen haben selbst schon zumindest ein Kind und können daher umso besser nachvollziehen, wie die einzelnen Übungen während der Schwangerschaft und danach wirken.
Siehe auch:
Menschen im FREIRAUM
Wie auch beim Schwangeren-Yoga Angebot haben wir bzw. ich klein angefangen mit einem Kurs am Donnerstag Vormittag. Nach der Geburt meiner ersten Tochter, die Anfangs stets dabei war, wurden die Kurse immer voller und deshalb entschieden wir uns für weitere Angebote, um eine bessere Betreuung zu gewährleisten. Als meine Tochter begann zu krabbeln, erkannte ich, dass eine Altersgruppen Trennung sinnvoll ist, deshalb erweiterte sich unser Angebot damals, bis hin zu Mama-Kleinkind-Yoga und Kinder-Yogareise. Alle unsere Yoga-Angebote basieren also auf unseren eigenen Erfahrungen mit unseren Töchtern und wir freuen uns, allen unseren Teilnehmer*innen ein so großes, flexibles Angebot und so verständnisvolle Yogalehrer*innen bieten zu können.
:o)
ALLERDINGS haben wir während der Corona-Pandemie mehrmals renoviert und unseren FREIRAUM in Punkto Nachhaltigkeit verbessert: statt imprägnierten/lackierten Bodenbelägen haben wir seit März 2021 nun unversiegelte Naturholzböden in den Yoga-Räumen. Diese ermöglichen es nicht mehr, in den Räumen zu füttern (Beikost), da die Flecken vom Brei nur mehr vom Bodenleger saniert (abgeschliffen) werden könnten. Mit den neuen Böden ist essen und trinken in den Räumen nicht mehr möglich (ausgenommen Trinkflasche mit Wasser), somit sind aber Mama-Baby-Yoga und Mama-Kleinkind-Yoga, wo üblicherweise der Nachwuchs sehr oft Hunger hat und essen will, nicht mehr im FREIRAUM möglich.
Es war allerdings auch vor Corona immer schwieriger, sehr gut oder zumindest gut ausgebildete Yoga-Lehrer*innen zu finden, die Yoga für Mamas/Papas mit einem Krabbelbaby oder einem bereits laufenden Kleinkind leiten wollen/können.
Sehr gerne arbeiten Yoga-Lehrer*innen unmittelbar nach der Geburt (ab rund 8-12 Wochen nach der Geburt) mit den Mamas, Babys und fallweise auch Papas (wegen Bonding!), da lassen sich die offensichtlichsten Fortschritte in der Rückbildung der Bauchdecke und Stärkung des Beckenbodens sowie im Aufbau eines tragfähigen Bondings zwischen Mama (oder Papa) und dem Baby ausmachen.
So oft Du willst und es Dir und Deinem Baby gut tut! Wir haben viele Mamas die sogar mehrmals die Woche zu uns kommen, da sie sich auch über den Ausstausch mit anderen froschgebackenen Mamis freuen.
:o)
Während der Schwangerschaft hatte dein Körper rund 40 Wochen Zeit um sich auf die Geburt vorzubereiten.
Viele, dieser hormonellen und körperlichen Veränderungen musst du auch noch in der Zeit danach bedenken:
Du bist nicht gleich wieder so stark belastbar, deine Gelenke, dein Becken, dein Rücken und große Teile der Muskulatur benötigen eine sanfte Aufbauzeit.
Natürlich kommt es dir entgegen, wenn du schon während der Schwangerschaft aktiv Yoga gemacht hast, aber auch dann kannst du nicht gleich “von null auf hundert” starten.
Auch fürs Mama-Baby-Yoga gelten viele Dinge, ähnlich wie bei Schwangeren-Yoga:
Bitte nicht zu schwer und nicht einseitig heben, keine großen Sprünge in den Übungen, langsame und Rücken-schonende Übergänge, anfangs die direkte Bauchlage auf hartem Untergrund eher meiden, diese kann einfach in den Brüsten schmerzen.
Mit der Zeit kannst du dich wieder sanft und nachhaltig Steigern, dein Körper und dein Baby werden es dir danken!
:o)
Wir bieten übrigens auch eine Mama-Baby-Yoga-Fernstudium im eLearning (ohne zoom!), dass dir viele tolle Übungen, Tipps und Tricks nach Hause liefert!