Mit einfachen und wirkungsvollen Übungsserien werden Hormondrüsen (re)aktiviert. Dadurch kann sich das hormonelle Gleichgewicht wiederherstellen und hormonell bedingte Probleme werden behoben bzw. vorgebeugt.
Hormonyoga nach Dinah Rodrigues verbindet effektive Elemente aus Hatha- und Kundalini-Yoga, wirkt mit Pranayama-Übungen (Atem-Techniken) gegen den Stress und arbeitet auch mit der yogischen Tiefenentspannung (Yoga Nidra).
Eine spezielle tibetanische Technik begleitet den aktiveren Teil der Yoga-Einheit, um den Energiefluss im Körper ganz bewusst zu steuern.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und die Klassen sind so gestaltet, dass du jederzeit einsteigen kannst.
Frauen und Männer aller Altersklassen sind wilkommen!
Diese Yoga-Einheiten werden unter anderem von Elisabeth Zeppetzauer geleitet:
sie ist Biologin und unterrichtet schon seit vielen Jahren Yoga mit Schwerpunkt auf Hatha-Yoga und Meditation sowie Hormonyoga (zertifiziert durch Dinah Rodrigues).
Hormonyoga wirkt re-aktivierend auf folgende Drüsen und Organe:
Schilddrüse
Keimdrüsen (Eierstöcke, Hoden)
Bauchspeicheldrüse
Hypophyse
Niere und Nebennieren
Milz
Leber
Hormonyoga ist geeignet:
für alle Geschlechter und Altersstufen zur Vorbeugung hormoneller Probleme zur Wiederherstellung eines hormonellen Gleichgewichts
für alle Menschen mit der Diagnose Diabetes Typ1 oder Typ2 sowie bei der Diagnose Diabetes-Prädisposition
zur Unterstützung für Frauen in der Menopause
für Mädchen und Frauen mit Zysten/PCO, Zyklusunregelmäßigkeiten, PMS, Hashimoto, Post-Pill-Syndrom, Schilddrüsen-Problemen
für Frauen, die ihre Fruchtbarkeit verbessern wollen
WICHTIG: Hormonyoga ist sehr effektiv, daher ist es nicht geeignet
in der Schwangerschaft
in den ersten 3 Monaten nach der Entbindung
bei hormonell bedingtem Brustkrebs
bei großen Myomen
bei fortgeschrittener Endometriose
in der ersten Zeit nach allen OPs in Bauchraum
nach Herzoperationen
bei akuten Herzleiden
bei schweren psychischen Problemen
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme am Hormon-Yoga!
Kurszeiten
Tag | Uhrzeit | KursleiterIn | Raum |
---|---|---|---|
Mo ab 10.10.2022 | 08:00-09:30 | Elisabeth Zeppetzauer | Raum 1 |