Im Yin-Yoga werden durch längeres halten der Yoga-Positionen tiefere Schichten des Körpers erreicht. Verklebungen (Cross-Links genannt) im Bindegewebe können gelöst werden und verschaffen dir wieder mehr Freiraum in deiner Beweglichkeit. Die Geschmeidigkeit des faszialen Gewebes kann wieder hergestellt werden. Sehr entspannende Yoga-Einheiten mit nachhaltiger Tiefenwirkung sind möglich.
Wissenschaftlich erforscht und bewiesen ist:
Yin-Yoga dehnt und "verschönt" Faszien. Die Faszien sind ein dreidimensionales Netz aus Kollagenfasern, das alles im menschlichen Körper miteinander verbindet. Faszien halten die Muskelfasern zusammen, umhüllen und trennen alle innere Organe, geben im Inneren Halt und Schutz für unseren Körper. Ohne Faszien könnten unsere Organe zum einen nicht am richtigen Ort bleiben und zum anderen könnten sie sich nicht leicht verschieben.
In einer Yin-Yoga-Stunde arbeiten wir mit jeder Haltung in drei bestimmten Schritten (gemäß den 3 Tattvas des Yin-Yoga bekannt):
- Wir nehmen die Yoga-Position ein und finden EIGENE Grenzen an denen die Wirkung spürbar ist, aber auf keinen schmerzhaft (auf Englisch heißt das "playing the edge").
- Wir bleiben in der Yoga-Position ohne Muskeln zu "aktivieren", also möglichst entspannt.
- Wir bleiben länger in der Yoga-Position: 1 bis 5 Minuten (manchmal sogar bis 8 Minuten) Entspannung und passive Haltung sind Besonderheiten der Yin-Yoga-Praxis. Sie erlauben es, mit dem Bindegewebe zu arbeiten. Die Muskel übernehmen so wenig Arbeit, was wie schon erwähnt auf die Faszien und die Tiefenmuskulatur wirkt.
Doch es geht nicht nur um Faszien! Yin-Yoga ist eine demütige Erinnerung an Yoga-Prinzipien. Hier geht es NICHT um Leistung, sondern darum, ruhig und achtsam zu verweilen. Genau wo wir sind und zufrieden damit, was und wer wir jetzt sind. Wir atmen ein und fühlen den ganzen Körper, wir atmen aus und entspannen uns noch mehr. So ist Yin-Yoga auch die perfekte Ergänzung oder der perfekte Ausgleich zu einem modernen Leben, in dem es vorwiegend um schneller, höher, weiter geht. Yin-Yoga widmet sich im Gegensatz dazu einem langsamer, tiefer und so weit wie es jetzt gerade geht.
Sati Tias, aus "Yoga Zeit"